Blog

  • 39. Hans Günther Bläser-Pokal beim KCBI

    Es war der 21. Oktober 1979, als die große sportliche Hoffnung des Vereines, Hans Günther Bläser, auf dem Weg zur Ausbildungskaserne des Bundesgrenzschutzes durch das Fehlverhaltens eines anderen Autofahrers, tödlich verunglückte. Noch im gleichen Jahr richtete sein Mentor Hans Olck den ersten vereinsinternen Pokalwettbewerb zu dessen Gedächtnis aus. Im nunmehr 39. Jahr am 6. Dezember 2018 erfreut sich der Wettbewerb größtem Interesse bis hin zu den Kindern, die erst kurze Zeit Mitglied des Vereins sind.

    Leistungsorientiert nach der Graduierung wird seit Beginn der Wettbewerb ausgeschrieben, so dass auch die Jüngsten der Jüngsten sich beweisen können. In zwei Durchgängen messen sich die Teilnehmer, wobei ab dem 6. Kyu im zweiten Durchgang eine neue Kata gezeigt werden muss. So gab es auch dieses Jahr spannende Kämpfe, die zu knappen Ergebnissen führten.

    Man kann immer für die eigene Berichterstattung lobende Worte finden, aber einen Wettbewerb 39 Jahre durchzuführen und ein Ergebnis „Alle sind Sieger“ aufzuweisen, zeichnet den KCB aus. Im nächsten Jahr gibt es dann ein kleines Jubiläum. Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern sowie den Platzierten (in der Reihenfolge Platz 1 bis 3) und wünschen weiterhin viel Erfolg im Karate Club Bonn I.

    Gruppe I (bis 9. Kyu)
    Moritz Hüse
    Ahmad Yousef
    Lotte Muhr

    Gruppe II (8. und 7 Kyu)
    Benjamin Spall
    Aliza Eickel
    Sarah Braun
    Nisa Karadas

    Gruppe III (6. und 5. Kyu)
    Sofiya Raykova
    Marlies Widmann
    Julian Heinemann
    Emma Bennemann

    Gruppe IV (ab 4. Kyu)
    Vincent Wiemer
    Janick Bungardt
    Jing Si Yu

    Natürlich gab es Medaillen und Pokale und am Tag des Nikolaus eine entsprechende Tüte.

  • Mit dem 16. Kata-Bunkai- Lehrgang in’s Jahresfinale

    Es war mittlerweile das 16. Mal, dass der Karate Club Bonn I zum Kata-Bunkai-Lehrgang eingeladen hatte und wieder kamen 40 Karateka aus NRW und Hessen am 20. Oktober 2018 nach Bonn. Die Kombination aus Lehrgang mit gleichzeitiger DAN-Prüfungsvorbereitung wirkte sich auch diesmal wieder für die Teilnehmer positiv aus, konnten sie doch Anregungen, Verbesserungen und Ergänzung für ihre eigene Vorbereitung aufnehmen.

    Für die Oberstufe hatten die beiden seit vielen Jahren bewährten Lehrgangsleiter Thomas Merzbach & Harald Zschammer die Kata Sochin ausgesucht, in der Mittel- und Unterstufe stand Kata Wankan auf dem Programm. Das Wechselspiel von Spannungsaufbau zur unmittelbar folgenden dynamischen Technik und gleichzeitig immer auf die Sochin-Dachi-Stellung zu achten erforderte von den Karateka, die die Kata zum ersten Mal trainierten, aber auch bei den „Erfahrenen“ Konzentration und Kondition. Dies galt ebenso für die Kata Wankan, die zwar die kürzeste Shotokan-Kata ist, aber umso mehr Esprit in der Umsetzung erfordert.

    Thomas Merzbach & Harald Zschammer achteten akribisch auf die Ausführungsdetails, speziell aber auf die Bunkai-Anwendungsvarianten. Am Ende stand für alle die nach Bonn gekommen waren fest: einmal mehr die richtige Entscheidung, zu diesem Lehrgang zu fahren, zumal dann noch die in Bonn immer herrschende hervorragende Atmosphäre einfach zum Erfolg beitrug. Glücklich nahmen am Ende sechs Teilnehmer, die sich einer Prüfung unterzogen, ihre Urkunden und Gürtel für den bestandenen neuen Kyu-Grad in Empfang.

  • Karate Club Bonn I trauert um zwei verdiente Mitglieder

    Unser Ehrenvorsitzender Willi Blatzheim ist nicht mehr unter uns. Er wurde von einer schweren Erkrankung erlöst, wenngleich es für uns immer noch unfassbar bleibt. Sicher sind 92 Jahre ein hohes Alter und eine Gnade in der Art, wie Willi es uns in seiner ruhigen und humorvollen Art vorlebte und dennoch, die Lücke ist da. Im Jahre 1977 trat er unserem Verein bei und übernahm nach kurzer Zeit die Aufgabe des 2. Vorsitzenden, ein Amt, dass er 18 Jahre innehatte. Zu allen Zeiten stellte er seine eigenen Belange in den Hintergrund, um für alle Mitglieder im Verein Ansprechpartner zu sein. Mit viel Herzlichkeit und Zugewandtheit verstand er es, zuzuhören und immer dann seinen Rat zu erteilen, wenn er gewünscht wurde.

    Zu seinem 90. Geburtstag wurde Willi Blatzheim durch Präsident Rainer Katteluhn und Vizepräsident Stefan Krause anlässlich des großen Sommerlehrganges des KCB im Jahre 2016 mit den höchsten Auszeichnungen des DKV und KDNW für sein ehrenamtliches Engagement geehrt.

    Willi Blatzheim wird immer unter uns sein und ein Vorbild bleiben.

    Mit Bert Seufert haben wir ein weiteres, verdientes Mitglied verloren. Still, wie er auch sein Leben gestaltete, ist er im Alter von nur 70 Jahren eingeschlafen und nicht mehr aufgewacht. Für alle von uns die ihn kannten und schätzten, ein unvorstellbares Geschehnis, erinnern wir uns noch jüngst an seine treue Betreuung der Karateka auf dem Sommerlehrgang im Juli diesen Jahres. So wie wir es zu allen Lehrgängen in seiner über 40-jährigen Zugehörigkeit zu unserem Verein von ihm kannten. Ein „Nein“ kannte Bert nicht, wenn es darum ging zu helfen und für den Verein einzustehen. Bert Seufert wird ebenso weiter immer bei uns sein.

  • 5. Kinder-Lehrgang in Bornheim

    Lehrgänge haben ihren eigenen besonderen Charakter, dies gilt für Erwachsene. Im besonderen Maße aber für Kinder. Voller Spannung und mit erwartungsvollen Augen werden die Trainer angeschaut, auch wenn man sie aus dem Dojo kennt und man sie vielleicht auch schon einmal im „normalen“ Kindertraining erleben konnten. So ging es auch über 30 Kinder des Karate Club Bonn I als sie sich am 29. September 2018 in der Turnhalle der LVR-Schule in Bornheim einfanden.

    Kihon, Kumite und Kata für die jeweiligen Leistungsgruppen stand auf dem von den beiden Trainern, Thomas Merzbach & Harald Zschammer, erarbeiteten Lehrgangsprogramm. Angereichert mit neuen Elementen, die das Shotokan-Karate anbietet. So war der Lehrgang geeignet, einzelne kleine Defizite auszugleichen, die Motivation weiter zu stärken und die Kids ideal auf die Prüfung vorzubereiten.

    Besonderes Highlight auf diesem Lehrgang war die Einbeziehung der Eltern in das aktive Programm als Teil der europäischen BeActive-Sportwoche. Alle waren begeistert dabei und hatten sehr viel Spaß.

    Abschluss bildeten die Prüfungen sowohl zum nächsthöheren Kyu-Grad. Es stellten sich insgesamt 21 Kindern dem Prüfer Harald Zschammer vor und konnten aufgrund der gezeigten Leistungen glücklich ihre Urkunden und neuen Gürtel in Empfang nehmen.

  • Kein Training am Samstag

    Hallo Karatekas,

    am Samstag den 22. September 2018 findet aufgrund des Schulfests der Till-Eulenspiegel Grundschule kein Training statt.

  • Newsletter I – 2018

    Liebe Karateka, Kinder und Eltern,

    wir müssen aktuell diesen Newsletter mit traurigen Nachrichten beginnen.

    Nach kurzer, schwerer Erkrankung ist unser Ehrenvorsitzender Willi Blatzheim im Alter von 92 Jahren verstorben. Bis zuletzt hat er gekämpft und wir gehofft, dass er, der immer gut aufgelegte, das ihn Belastende immer in den Hintergrund schiebend, wundervolle Mensch, es schaffen wird – aber Gott hat ihn zu sich gerufen.

    Wir werden ihn nie vergessen und sind nahe bei seiner lieben Frau und seinem Sohn in diesen schweren Stunden.

    Unerwartet, keine Anzeichen erkennend, müssen wir auch Abschied nehmen von unserem langjährigen Mitglied und Freund Bert Seufert, der sanft eingeschlafen ist. Viele haben ihn noch von seiner unermüdlichen Hilfe beim Lehrgang am 07. Juli 2018 in Erinnerung, als er – wie immer – mit den Müttern unserer Kinder die Verpflegung der Lehrgangsteilnehmer, sicherstellte. Seit 40 Jahren war Bert in unserem Verein ein nicht wegzudenkender Karatefreund.

    Auch ihn werden wir nicht vergessen und ein ehrendes Gedenken bewahren.

    Unser lieber Freund aus Aachen, Manfred Noppeney, der immer mit seiner
    Tochter, seinem Schwiegersohn und seinen Enkeln zu unseren Lehrgängen
    kam, hat sich leider nach kurzer schwerer Krankheit ebenfalls verabschiedet. Am 18. Dezember 2017 hat er noch bei uns in Bonn erfolgreich und voller Stolz mit seinen 75 Jahren die Prüfung zum 4. Kyu bestanden. Zum Lehrgang im April und Juli konnte er leider schon nicht mehr aufgrund seiner Erkrankung kommen.

    Auch ihn werden wir vermissen und wünschen der Familie Noppeney/Salmen in dieser schweren Zeit alles Gute.

    Wir gedenken an dieser Stelle hier auch in besonderem Masse der Mutter von unserem Bornheimer Karatekind Philipp Kircharz, die bereits am 21. April 2018 viel zu früh verstorben ist. Gerade für die Familie in diesen jungen Jahren ein besonders tragisches Ereignis.

    Der Familie Kircharz wünschen wir ebenfalls alles Gute in dieser schweren Zeit.

    Es ist das Leben, dass es in Normalität weitergeht – vielleicht auch gut so. Das erste Halbjahr 2018 ist schon wieder Vergangenheit, kalendarisch am 30.06. – in unserem Verein sollte es mit dem Sommerfest am 11.08. beendet werden.

    Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der traurigen Ereignisse dieses Fest absagen müssen.


    Trotz dieses zeitlichen Unterschieds gehören die Ereignisse in unserem Verein nicht der Vergangenheit an und wir wollen sie mit diesen Zeilen noch einmal aufleben lassen.

    Sportlich beginnen wir ein neues Jahr mit dem Grundlagentraining – alle
    Techniken werden ausgefeilt, denn es passiert immer wieder, dass sich einzelne Elemente „abschleifen“. Es folgen die Heian Kata für Unter- und Oberstufe, bis es dann heißt, die höheren Kata aufzufrischen oder neu zu erarbeiten. Das liest sich vielleicht unspektakulär, tatsächlich ist es für Trainer und unsere Mitglieder eine Mammutaufgabe. Besonders natürlich für unsere Jüngsten in Bonn und Bornheim. Den Erfolg dieser Trainingskonzeption erleben wir dann bei den Lehrgängen und Prüfungen.


    Regelmäßig besuchen unsere Trainer für sie wichtige Lehrgänge um sich selbst auch auf den neuesten Stand bringen zu lassen und um ihre erworbenen Lizenzen in der Gültigkeitsdauer verlängert zu bekommen. Auch hier geben die erzielten Ergebnisse mit den Prüfer-, Karatelehrer-, SV-Lehrer-Lizenzen dem Vorstand ebenso Recht wie die Tatsache, dass unser technischer Leiter Thomas Merzbach sowie der 1. Vorsitzende Harald Zschammer, als Lehrgangsleiter und Prüfer zu befreundeten Vereine in Aachen, Köln-Porz und Meckenheim eingeladen werden.


    Positiv ist weiterhin die Mitgliederentwicklung und wir heißen an dieser Stelle alle neuen Mitglieder herzlich willkommen und wünschen Ihnen Spaß und Erfolg in unserem schönen Sport. Mittlerweile konnten wir uns in der Mitglieder-Rangliste des Landesverbandes auf den 6. Platz vorarbeiten. Von dem Ergebnis konnten sich die Mitglieder anlässlich der Mitgliederversammlung überzeugen lassen. Das Protokoll der Versammlung wird mit dem nächsten Newsletter übersandt.


    Ins 8. Jahr !!!! ging am 28. April 2018 die Lehrgangsreihe Kata-Bunkai und Selbstverteidigung mit Thomas Merzbach und Harald Zschammer. Der auf der Homepage und im Newsletter des Landesverbandes KDNW, veröffentlichte Bericht beschreibt am besten, mit welch imponierender Teilnehmerzahl der Lehrgang aufwartete und wie erfolgreich er durchgeführt wurde.


    Die verantwortlichen Lehrerinnen an der Thomas von Quentel – Grundschule in Bornheim-Walberberg hatten sich für ihre Viertklässler zum Abschluss an der Grundschule, etwas Besonderes einfallen lassen. Den hierzu verfassten Bericht findet ihr auf unserer Homepage. Er zeigt, wie stark das Interesse am Angebot unseres Vereines auch außerhalb des unmittelbaren Karatesportes gegeben ist.

    Dies bestätigt auch eine Anfrage und die hieraus resultierend Einladung der
    Kath. Grundschule in Bonn – Lengsdorf.

    Im Rahmen einer Projektwoche zur Fußball – WM übernahmen die Klassen je eine Teilnehmernation. Die verantwortliche Klassenlehrerin für Japan bat uns, über die Kampfsportart Karate zu berichten und eine Trainingseinheit „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder“ anzubieten. Es war eine Selbstverständlichkeit, dieser Bitte zu folgen und so gestalteten H. Zschammer und W. Schulz, diese Aufgabe. Trotz der Tatsache, dass Mädchen und Jungen vom 1. bis zum 4. Schuljahr in der Gruppe vertreten waren, trafen die Trainer auf hochmotivierte, disziplinierte Kinder, die mit Eifer bei der Sache waren und mit dem Training nicht aufhören wollten. Begeistert ging man auseinander, nachdem allen Kindern ein kindgerechtes Exposé zum Karatesport, ein Schnupper-Gutschein und für jede Klasse je ein Farbgürtel übergeben wurde.


    Am 07. Juli 2018 fand unser 21. Kata-Bunkai und Selbstverteidigungslehrgang statt, der kurzfristig aus organisatorischen Gründen nach Bornheim in die Halle der LVR – Förderschule, verlegt werden musste. Dies tat der Teilnehmerzahl und der „Umfeldorganisation“ keinen Abbruch und so erlebten über 60 Karateka einen anspruchsvollen Lehrgang, den sie trotz sommerlichen Temperaturen, bestens meisterten.

    Für Unterstufe und die Kids stand die Kata Meikyo auf dem Programm; hier
    zeichneten sich die Kinder durch eine hohe Konzentration und Mitmachbereitschaft, aus. Dies traf dann auch auf die von Wilfried Schulz geleitete Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungseinheit zu, die von den Kindern engagiert bestritten wurde. Tatkräftig unterstützt wurde der Verein durch die vom Vorstand aus Aachen eingeladene Referentin und Karatefreundin Elke Noppeney. Seit Jahren besucht sie mit ihrer Familie und Mitgliedern ihres Dojo, die Lehrgänge des KCB, so dass es sich aufgrund ihrer Qualität von selbst anbot, sie als Trainerin einzusetzen. Sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen setzte sie neue Akzente und bereicherte den Lehrgang.

    Harald Zschammer und Thomas Merzbach hatten mit Blick auf die zum Abschluss des Lehrganges anstehenden DAN – Prüfungen, die Kata Jion in den Lehrgangsplan aufgenommen und sie forderten höchste Leistungen.
    Sie widmeten sich besonders den vielfachen Bunkai-Variationsmöglichkeiten und vertieften bei jedem Einzelnen die Ausführung der Kata.

    Ein Highlight ist immer wieder die vom SOK – Beauftragten, Ludwig Binder
    durchgeführte SV – Einheit. Ohne großen Schnickschnack gestaltet er das
    Gesamtprogramm der Verteidigung bei unterschiedlichsten Angriffen. Direkt zum Ziel und positiven Ergebnis zu kommen, ist seine Devise – und den Karateka bereitet es Spaß und Freude.

    Wir bedanken uns an dieser Stelle einmal herzlich bei den Müttern unserer
    Kinder, die auf diesem Lehrgang, wie aber auch allen weiteren Lehrgängen
    fleißig für eine tolle Bewirtung sorgen – immer unterstützt von Bert Seufert – allen einen lieben Dank.

    Ein also insgesamt anspruchsvolles Programm, das alle begeisterte und von 18 Karateka mit einer sehr guten Gürtelprüfung abgeschlossen wurde. Höhepunkt dann die DAN – Prüfung zum Abschluss des Lehrganges mit zwei Gastteilnehmern und unseren beiden „Eigengewächsen“ Kaan Soytas und Martin Bangard. Vor rund 12 Jahren haben sie als Kinder bei uns reingeschnuppert und sind uns treu geblieben. Von den unterschiedlichsten Trainern, ganz besonders aber von unserem Ehrenvorsitzenden Hans Olck, gefordert und gefördert haben sie sich stetig weiterentwickelt und voller Berechtigung an diesem Samstag nach einer tollen Prüfung, aus Händen des Prüfergremiums L. Binder, Harald Zschammer und Thomas Merzbach, die Urkunde zum 1. Dan in Empfang nehmen können. Hans Olck war es auch, der beide vor rd. zwei Jahren als Trainerassistenten in das Kindertraining integrierte und hierdurch wertvolle Unterstützung erhielt.

    Wir gratulieren Kaan und Martin herzlichst und schließen in die Gratulation ein unsere Trainerin Beate Schwesig, die am 12. Juni die Prüfung zum 2. Dan ablegte.

    Ganz besonders gefreut hat uns auch, dass unser weiterer Ehrenvorsitzender Wilfried Schulz, sich mit 70 Jahren der Prüfung zum 3. DAN stellte und diese mit Bravour bestand. Auch Dir lieber Wilfried gratulieren wir ganz herzlich.

    Wir gratulieren ebenfalls unseren beiden Gastteilnehmern Serge Schwetz vom Budozentrum Meckenheim und Long Tang Chieu vom KSK Konkordia Neuss zur bestandenen 1. DAN Prüfung.

    Dies war ein Rückblick auf das Geschehene, aber es stehen noch zwei große
    Aufgaben an.


    Das Sommertraining begann am 16. Juli und endet am Donnerstag, den
    09. August 2018. Wir haben in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Selbstverteidigung gelegt. Durch die Trainingsstruktur war dieses Training auch für Frauen, Männer und Jugendliche geeignet, die sich bisher nicht mit unserem Sport und der Selbstverteidigung, befasst haben.


    An dieser Stelle auch noch einmal der Hinweis, dass ihr alle Berichte, Ausschreibungen und Informationen auf der Homepage nachlesen könnt; dort seht ihr auch, dass wir auf Twitter vertreten sind. Nun sind wir schon in den großen Sommerferien; manche sind bereits zurückgekehrt, andere fahren erst jetzt. Wir wünschen allen weitere wunderschöne, erholsame Ferientage, eine gute Zeit und wenn es auf Reisen geht, eine stets gesunde Rückkehr.

    Wir danken Euch für dieses tolle erste Halbjahr und freuen uns auf Euch nach den Ferien. Ein großes Programm erwartet uns dann auch schon wieder.

    Euer Vorstand
    Harald & Michael

  • Sommertraining 2018

    Hallo Karatekas,

    ab heute beginnt unser verbandsoffenes Sommertraining. Schwerpunkt in diesem Jahr: Selbstverteidigung.

    Keine karatespezifischen Vorkenntnisse? Kein Problem. Unser diesjähriges Sommertraining ist so gestaltet, dass Ihr weder Kenntnisse für Karate, noch einen Gi (Karateanzug) dafür brauch! Ihr könnt in Eurem eigenen Trainingsanzug oder der Straßenkleidung mittraining.

    Ausschreibung >

    Wegbeschreibung >

  • Lehrgangsausschreibungen aktualisiert

    Hallo Karatekas,

    wir haben für unsere Lehrgänge

    • Sommertraining (16. Juli bis 11. August 2018)
    • 3. Kinder-Lehrgang in Bornheim (29. September 2018)
    • 16. Kata-Bunkai-Lehrgang (20. Oktober 2018)

    die Ausschreibungen aktualisiert.

  • Zwei „Eigengewächse“ zum 1. DAN geführt

    Liest man nur die Überschrift stellt sich automatisch die Frage „Was ist denn da Besonderes passiert?“ Mit diesem Bericht wollen wir aufzeigen, wie wichtig und erfolgreich die Kinder- und Jugendarbeit im Verein ist und welche integrative Leistung mit ihr erbracht wird.

    Martin Bangard und Kaan Soytas haben vor rund 12 Jahren als Kinder bei uns reingeschnuppert und sind uns trotz schulischen Anforderungen, altersmäßigen Angeboten anderer Sportarten, treu geblieben. Von den unterschiedlichsten Trainern, ganz besonders aber von unserem Ehrenvorsitzenden Hans Olck, gefordert und gefördert, haben sie sich stetig weiterentwickelt und voller Berechtigung am 07. Juli 2018 nach einer tollen Prüfung, aus Händen des Prüfergremiums Ludwig Binder, Thomas Merzbach und Harald Zschammer, die Urkunde zum 1. DAN in Empfang nehmen dürfen. Hans Olck war es auch, der beide vor rund zwei Jahren in das Kindertraining integrierte und wertvolle Unterstützung hierdurch erhielt.

    Wir gratulieren Kaan und Martin herzlichst, danken Ihnen und Ihren Eltern für die Treue zum Karate Club Bonn I und wünschen Ihnen alles Gute!

  • Glückliche DAN-Träger

    Sie können stolz und zufrieden sein mit den gezeigten Leistungen auf der SOK-DAN-Prüfung am 07. Juli 2018 beim 21. Kata-/Bunkai & SV-Lehrgang des Karate Club Bonn I:

    1. DAN
    Long Tang Chieu (KSK Konkordia 1924 Neuss e.V.)
    Serge Schwetz (Budozentrum Meckenheim)
    Martin Bangard und Kaan Soytas (beide Karate Club Bonn I)

    3. DAN
    Wilfried Schulz (Karate Club Bonn I)


  • 21. Kata- / Bunkai & SV-Lehrgang 2018

    Am 07. Juli 2018 fand unser 21. Kata-/ Bunkai & Selbstverteidigungslehrgang statt, der kurzfristig aus organisatorischen Gründen nach Bornheim in die Halle der LVR-Förderschule verlegt werden musste. Dies tat der Teilnehmerzahl und der „Umfeldorganisation“ keinen Abbruch und so erlebten über 60 Karateka einen anspruchsvollen Lehrgang, den sie trotz sommerlichen Temperaturen bestens meisterten.

    Für Unterstufe und die Kids stand die Kata Meikyo auf dem Programm. Hier zeichneten sich die Kinder durch eine hohe Konzentration und Mitmachbereitschaft, aus. Dies traf dann auch auf die von Wilfried Schulz geleitete Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungseinheit zu, die von den Kindern engagiert bestritten wurde. Tatkräftig unterstützt wurde der Verein durch die vom Vorstand aus Aachen eingeladene Referentin und Karatefreundin Elke Noppeney. Seit Jahren besucht sie mit ihrer Familie und Mitgliedern ihres Dojos, die Lehrgänge des KCB, so dass es sich aufgrund ihrer Qualität von selbst anbot, sie als Trainerin einzusetzen. Sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen setzte sie neue Akzente und bereicherte den Lehrgang.

    Harald Zschammer und Thomas Merzbach hatten mit Blick auf die zum Abschluss des Lehrganges anstehenden DAN-Prüfungen, die Kata Jion in den Lehrgangsplan aufgenommen und sie forderten höchste Leistungen. Sie widmeten sich besonders den vielfachen Bunkai-Variationsmöglichkeiten und vertieften bei jedem Einzelnen die Ausführung der Kata.

    Ein Highlight ist immer wieder die vom SOK-Beauftragten, Ludwig Binder durchgeführte SV-Einheit. Ohne großen Schnickschnack gestaltet er das Gesamtprogramm der Verteidigung bei unterschiedlichsten Angriffen. Direkt zum Ziel und positiven Ergebnis zu kommen, ist seine Devise und den Karateka bereitet es Spaß und Freude.

    Also insgesamt ein anspruchsvolles Programm, das alle begeisterte und von 18 Karateka mit einer sehr guten Gürtelprüfung abgeschlossen wurde. Höhepunkt dann die DAN-Prüfung zum Abschluss des Lehrgangs unter den strengen, aber immer fördernden Augen von Ludwig Binder, Harald Zschammer und Thomas Merzbach.

  • 21. Kata-Bunkai & SV Lehrgang: Hallenänderung

    Hallo Karatekas,

    bedeauerlicherweise müssen wir für unseren 21. Kata-Bunkai- & Selbstverteidigungslehrgang am Samstag den 07. Juli 2018 auf eine andere Halle ausweichen. Dazu haben wir unsere Lehrgangsausschreibung entsprechend aktualisiert.

    Neue Halle:

    Sporthalle der LVR-Förderschule-Bornheim
    Goethestr. 1-3 (direkt neben der Europa-Schule)
    53332 Bornheim

    Zur Lehrgangsausschreibung >

    Zur Wegbeschreibung >

    Zu den Lehrgängen >

  • Full House beim 15. Kata -Bunkai-Lehrgang

    Was ist das Erfolgsgeheimnis der Lehrgänge beim KCBI? Diese Frage stellen sich die Verantwortlichen um Harald Zschammer und Thomas Merzbach immer wieder, denn man ist zu erfahren genug um nicht auch die Sorge mit sich zu tragen, ob das immer so weitergeht.

    Beim 15. Lehrgang am 28. April dieses Jahres beantworteten die Teilnehmer diese Frage. Über 100 Karateka aus ganz NRW und sogar aus den Niederlanden waren gekommen und gingen nach ihren eigenen Bekundungen begeistert nach Hause. „Es ist das große Spektrum, dass der KCBI trainings- und prüfungsmäßig anbietet: Lupenreines Shotokan-Karate in Kata, Bunkai und Kihon sowie die gesamte Palette des stiloffenen Karate, vor allen Dingen in Bezug auf SV, die die Prüfungsordnung in der traditionellen Ausrichtung nicht hergibt, obwohl der Bedarf stetig steigt. Hinzu kommt, das wir unwahrscheinlich viel gelernt haben; ein tolles Trainerteam, das auch in der Lage war, die über 30 Kinder zu integrieren und bis zum Schluss an sich zu binden, ohne dass die Anforderungen an die Erwachsenen auch nur eine Sekunde vernachlässigt wurden und letztendlich die herzliche, familiäre Stimmung im Verein.„ – dies der Tenor der Aussagen bei der Verabschiedung.

    Klar, dass dies die beiden Trainer und den gesamten Vorstand besonders erfreute. Harald Zschammer und Thomas Merzbach wurden bei dieser Teilnehmerzahl ganz besonders gefordert.

    Dem Wunsch vieler Teilnehmer früherer Lehrgänge folgend, waren in der Ausschreibung die Lehrgangs-Kata aufgenommen. So hatten die Trainer für die Unterstufe die Tekki Shodan und in der Oberstufe die Gojushiho – Dai vorgesehen.

    Generelles Ziel ist es im Laufe der Lehrgänge alle Shotokan-Kata zu präsentieren.

    Das Gefühl zu entwickeln zwischen Dynamik, Spannungsentwicklung; Rhythmus und Sicherheit standen ebenso auf dem Programm wie Bunkai-Anwendungen, die auch für jeden, auch wenn man die Kata zum ersten Mal trainierte, verständlich und umsetzbar waren.

    Am Ende stellten sich noch 38 Teilnehmer den beiden Prüfern, zeigten ausgezeichnete Leistungen und konnten sich berechtigt über den nächsten Gürtelgrad freuen.

    Am 07. Juli 2018 geht es weiter, dann mit dem großen 21. Kata-Bunkai und SV – Lehrgang und den Referenten des KCBI, Thomas Merzbach, Harald Zschammer und Wilfried Schulz sowie den Gastreferenten Ludwig Binder (SOK_Beauftragter des KDNW) und Elke Noppeney, Shotokan Karate-Do Aachen 2000.

  • EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) – Was bedeutet das für den KCB?

    Liebe Karatekas,
    liebe Besucher,

    wie die meisten von Euch schon sicher mitbekommen haben, ob aus den Nachrichten, von Freunden oder über Euren Beruf, tritt am 25. Mai 2018 die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unter anderem auch für Webseitenbetreiber in Kraft. Vorher schon haben wir das Thema Datenschutz sehr ernst genommen und nur dann Daten erhoben, verarbeitet und ggf. im Rahmen der Vereinstätigkeit weitergegeben (z.B. an den DKV oder KDNW), wenn dies wirklich notwenig war. Darüber hinaus verzichten wir auf den Einsatz von Social-Media-Buttons auf allen unserer Webseiten.

    Mit der neuen DS-GVO haben wir alle unsere Webseiten einer Überprüfung unterzogen und zusätzlich die neuen Richtlinien umgesetzt. Unsere Datenschutzerklärung findet ihr über Kontakt > Datenschutz oder über den Link im Footer, am Ende jeder Seite auf karate-club-bonn.de. Parallel dazu erscheint jetzt der Cookie-Hinweis, wenn unsere Seite aufgerufen wird.

    In der Vergangenheit haben wir bereits die Umstellung auf eine gesicherte & verschlüsselten Verbindung (HTTPS) umgesetzt, damit Ihr und Eure persönlichen Daten während unseres Besuchs auf karate-club-bonn.de und den dahinter liegenden Techniken abgesichert seid. Wer in seinen Favoriten noch die alte URL mit http://www.karate-club-bonn.de gespeichert hat, wird selbstverständlich auf die verschlüsselte Verbindung umgeleitet.

    Das Thema der DS-GVO wird uns innerhalb des Vereins noch weiter beschäftigen. Dazu werden wir unsere Mitglieder entsprechend kontaktieren, informieren und, wie es die DS-GVO vorsieht, das Einverständnis einholen. Sprecht uns gerne während des Trainings darauf an!

    Euer Vorstand & das Trainerteam

    Impressum >>

    Datenschutz >>

  • 15. Kata-Bunkai-Lehrgang: Ausschreibung aktualisiert

    Hallo Karatekas,

    wir haben unsere Ausschreibung für den 15. Kata-Bunkai-Lehrgang am 28. April 2018 aktualisiert.

    Zusätzlich wurde die Ausschreibung für den Kata & Kata-Bunkai-Lehrgang des 1. Shotokan Karate Dojo Porz e.V. mit Harald Zschammer (5. DAN) & Regina Neidhardt (4. DAN) am 26. Mai 2018 unserer externen Lehrgangsübersicht hinzugefügt!

    Eigene Lehrgänge >

    Externe Lehrgänge >

  • Kein Training über die Karnevalstage

    Liebe Sportfreunde, liebe Eltern, liebe Kinder,

    an folgenden Karnevalstagen findet in Bonn kein Training statt:

    Weiberdonnerstag den 8. Februar und
    Rosenmontag den 12. Februar

    Dies bitten wir zu beachten. Das freie Training in Bonn am Samstag den 10. Februar findet statt. Wie immer ab 15 Uhr.

    Auch das Kindertraining in Bornheim am

    Freitag den 9. Februar und am
    Aschermittwoch den 14. Februar

    findet wie gewohnt statt.

  • Kein Training am 03. Februar

    Hallo Karatekas,

    am kommenden Samstag den 03. Februar 2018 findet aufgrund des Karnevalumzugs in Bonn-Kessenich kein Samstag-Training statt.

  • Jahresabschlussprüfung im Karate Club Bonn I mit SOK DAN-Prüfung

    Auch in diesem Jahr hatte der KC Bonn zu einer Abschlussprüfung am 18. Dezember 2017 in seine Trainingshalle eingeladen und es wurde für die Prüfer Harald Zschammer, Thomas Merzbach, Wilfried Schulz und Marc Jannot eine Mammutaufgabe. Insgesamt 49 Teilnehmer, Kinder und Erwachsene, stellten sich in den Kyu-Graden den Prüfern. Vier Karateka hatten sich für die Prüfung zum 2. DAN angemeldet. Hierzu reisten die Teilnehmer auch aus Aachen und Bad Münstereifel an.

    Groß die Teilnehmerzahl aus KCB I, der konsequent bei den Kindern die Regelung einer Zwischenprüfung durchführt, wenn die Vorbereitungszeit dies zu erkennen gibt. Dementsprechend groß ist die Motivation der Kinder sich der Prüfung zu stellen.

    In Kihon, Kata und Kumite zeigten alle Prüflinge ausgezeichnete Leistungen, so dass sie, auch mit sich selbst zufrieden, berechtigt die Urkunde und den neuen Gürtel, in Empfang nehmen konnten. Für alle Beteiligten ein schöner Abschluss eines erfolgreichen Jahres.

    Umfangreich und von hervorragenden Leistungen geprägt waren die Prüfungen der vier Anwärter zum 2. DAN. Ob es die SV-Demonstrationen mit eingehender Erläuterungen von Elke Noppeney und Thomas Göhring, oder die Bunkai-Anwendungen von Franz Peiffer und Thorsten Ickert waren, die Prüfer konstatierten eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Prüfung, die sich in den Ergebnissen niederschlug.

    Voller Berechtigung nahmen die vier Prüflinge ihre Urkunden mit dem Diplom zum 2. DAN aus den Händen der Prüfer entgegen.

    Wohlverdient konnten Prüflinge und Prüfer nach insgesamt über fünf Stunden Programm in die Weihnachtsferien gehen.

  • 38. Wettbewerb um den Hans-Günther-Bläser Gedächtnispokal im KCB I

    Für die Kinder des Karate Club Bonn I ist der Dezember eines jeden Jahres ein besonderer Monat. Zum Jahresabschluss gilt es, mit den Freunden im Verein um die Pokale und Medaillen im HGB-Gedächtnis-Pokal zu messen. Ein Jahr nach dem tragischen Unfalltod von Hans-Günther Bläser, einem Ausnahmesportler und -menschen, wurde dieser Wettbewerb ins Leben gerufen, hat in seiner 38-jährigen Geschichte Wandlungen erlebt und ist dennoch jedes Jahr das sportliche Ereignis, dem die Kinder entgegenfiebern. Auf den jeweiligen Ausbildungsstand ausgerichtet ist die Ausschreibung für den Wettbewerb, dabei können die Teilnehmer aus den bis zum entsprechenden Kyu-Grad unter den Kata auswählen. Zwei Durchgänge sind zu absolvieren und ab dem 6. Kyu ist dann im 2. Durchgang eine weitere Kata zu zeigen.

    32 Kinder, aufgeteilt in fünf Gruppen, stellten sich den strengen und trotzdem wohlwollenden Augen der Kampfrichter und zeigten hervorragende Leistungen. So wurde in der Gruppe bis 4. Kyu der Sieger erst durch einen Stichentscheid ermittelt. Besonders erfreulich, dass selbst Kinder, die erst vor kurzer Zeit zum KCB I gekommen sind, unbedingt am Wettbewerb teilnehmen wollten und natürlich auch konnten.

    Am Ende gab es die verdienten Pokale und Medaillen, es bestätigte sich der Satz einer Mutter aus dem Wettbewerb vor einigen Jahren: „Es gibt keine Verlierer sondern nur Sieger.“, und das sind Sieger und Platzierte (1 – 3):

    Gruppe I: Josefine Rabback; Oskar Eichholz; Hannah Heiermann
    Gruppe II: Ariya Ahmadzadehfar; Sofiya Raikova; Piah Chakupurakal
    Gruppe III: Emma Bennemann; Karl Kanig; Nora Spangemacher
    Gruppe IV: Vibcent Wiemer; Martin Becker; Emma Petry
    Gruppe V: Justin Bungardt; Kimi Johannson; Jannick Bungardt

    Das zweite große Ereignis für Kinder und Eltern ist die vom Verein geplante Veranstaltung rund um den Nikolaustag. Besuchte man im vergangenen Jahr das Kölner Puppentheater „Kölsch Hänneschen“, so waren Kinder und Eltern in diesem Jahr auf Vorschlag des Ehrenvorsitzenden am 10. Dezember 2017 zu einer Fahrt mit der historischen Dampflok in das Brohltal eingeladen. Der Einladung: „Wir fahren zum Nikolaus“ folgten 90 Kinder mit ihren Eltern und erlebten einen besonderen Nachmittag. Pünktlich zur Fahrt hatte es in der Nacht begonnen zu schneien, so dass sich allen Teilnehmern eine tolle Winterlandschaft präsentierte, die die Kinder zu einer ersten Schneeballschlacht animierte. Zwischendurch stieg dann der Nikolaus ein und überraschte jedes Kind mit einer prallgefüllten Tüte.

    Ein toller Erlebnistag für Kinder und Eltern und erwartungsvolle Blicke auf das, was der Verein in 2018 anbieten wird.

  • Termine 2018

    Hallo Karatekas,

    unsere Termine für 2018 sind jetzt online. Wie jedes Jahr werden terminspezifische Details zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt.

    Allen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2018!

    Euer Vorstand & das Trainerteam

  • Kein Training am 14.12.2017

    Hallo Karatekas,

    aufgrund der Weihnachtsfeier findet morgen am Donnerstag den 14. Dezember 2017 für alle kein Training statt!

    Wir sehen uns auf der Weihnachtsfeier.

  • 14. Kata-Bunkai-Lehrgang des KCB I – wieder ein voller Erfolg

    Nach den erfolgreichen Lehrgängen im Frühjahr und Sommer 2017 stellte sich für die Trainer Thomas Merzbach und Harald Zschammer erneut die Frage: ist das noch zu toppen oder zumindest das Ergebnis zu halten? Dies vor allen Dingen unter Berücksichtigung des immensen Angebotes an Lehrgängen im KDNW.

    Die Frage war schnell beantwortet. 60 Karateka aus NRW machten sich auf nach Bonn, um in vier Stunden Vollprogramm bestätigt zu bekommen, wie richtig es war, diesen Lehrgang zu besuchen. Mit 20 Kindern, die sich hervorragend in die Unter- und Mittelstufe integrierten, war ein, auch in dieser Hinsicht herausragendes Ergebnis zu verzeichnen.

    Mit der Kata Gojû-shi ho -shô setzten die beiden Trainer ihre Zielsetzung fort, das gesamte Spektrum der Shotokan-Kata den Lehrgangsteilnehmern sukzessive anzubieten. Dies galt dann auch für Unter- und Mittelstufe, denn mit der Heian Godan wurde an diese Gruppe vor allen Dingen in der Bunkai, hohe Anforderungen gestellt.

    Die immer wieder von den Teilnehmern gestellten Fragen zum Ablauf der Kata, den Besonderheiten, Anwendungsmöglichkeiten zeigten, wie wichtig diese Lehrgänge sind um als Breitensportler eine neue Kata erlernen oder bestehende Kenntnisse, vertiefen zu können. Ein vierstündiges Vollprogramm forderte hohe Konzentration, Fitness aber vor allem Begeisterungsfähigkeit und diese zeigten alle Teilnehmer.

    So stellten sich am Ende des Lehrgangs 19 Karateka den Prüfern Harald Zschammer und Wilfried Schulz, um mit hervorragenden Leistungen den nächsthöheren Kyugrad bestätigt zu bekommen.

    Im Frühjahr 2018 geht es weiter mit dem 15. Kata- Bunkai-Lehrgang beim Karate-Club Bonn I.

  • Top-Trainerteam mit Präs. Rainer Katteluhn beim 20. Kata-Bunkai- und Selbstverteidigungs-LG

    Es ist ein kleines Jubiläum und dennoch etwas Besonderes, zum 20.ten Male in Folge, einen Lehrgang auszurichten und wieder eine große Zahl begeisterte Karateka aus ganz NRW begrüßen zu können. So war es für die Verantwortlichen im Verein um den 1. Vorsitzenden Harald Zschammer zusätzliche Verpflichtung, ein Trainerteam aufzubieten, dass die gesamte Spannbreite des Karatesportes, abdeckte. Mit Sigi Wolf (8. DAN), Rainer Katteluhn (7. DAN), Ludwig Binder (6. DAN) sowie Thomas Merzbach und Harald Zschammer (beide 5. DAN) war dies bestens gelungen.

    SV – in seiner vielfältigsten Form, interpretiert aus den jahrelangen Erfahrungswerten und ständig neuen Anwendungsprofilen boten Sigi Wolf und der SV-Koordinator im KDNW, Ludwig Binder. Sie forderten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Konzentration, Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit; egal ob Ober-, Mittel- und Unterstufe, wie auch bei den Kids, die mit viel Elan bei der Sache waren.

    Die Wettkampferfahrungen von Rainer Katteluhn, umgesetzt in schweißtreibende Technikabfolgen, verlangten ebenfalls von den Karateka Kondition, schnelle Auffassungsgabe und das Gefühl für das richtige Timing.

    Für das Kata-Programm zeichneten Thomas Merzbach und Harald Zschammer verantwortlich. Sie stellten Ober- wie Mittel-/Unterstufe mit Tekki Nidan und Tekki Shodan vor anspruchsvolle Aufgaben. Ablauf, Rhythmus, alternative Anwendungsmöglichkeiten in Bunkai komplettierten einen Lehrgang auf hohem Niveau.

    Die sommerlichen Temperaturen trugen ein weiteres dazu bei, dass man Ende zwar „geschafft“ und trotzdem glücklich war, nach Bonn gekommen zu sein. Die fürsorgliche Betreuung durch die Mitglieder des KCB I trug zum Wohlfühlsein ebenso bei, wie die Entgegennahme der Urkunden für die Erreichung des nächsten Kyu-Grades nach erfolgreicher Prüfung.

  • 13 kann doch eine Glückszahl sein

    Es war der 13. Kata- Bunkai-Lehrgang zu dem der Karate Club Bonn wieder die Karateka aus NRW eingeladen hatte und nahezu 70 Teilnehmer*innen folgten der Einladung.

    Das Konzept wurde den Erfahrungen aus den vorausgegangenen Lehrgängen angepasst, so konzentrierten sich die beiden Trainer Thomas Merzbach und Harald Zschammer (beide 5. DAN) im Wechsel zwischen Ober- und Unterstufe auf jeweils eine Kata. In der Oberstufe stand die Nijushiho auf dem Programm, für die Unterstufe war die Tekki Shodan ausgesucht worden.

    Wesentlichen Wert legten die Trainer im Ablauf der Kata auf das Wechselspiel zwischen Dynamik, Rhythmus und Spannungsphasen. Die Bunkai-Anwendungen konzentrierten sich auf Kata spezifische und gleichzeitig realitätsbezogene Techniken.

    Es war für alle Beteiligten ein anstrengender Nachmittag, galt es doch alles mental und physisch in geballten Einheiten zu verarbeiten. So war ein Kompliment einer Teilnehmerin für die Trainer lohnender Dank: „Ich bin eigentlich nur im Kumite zuhause, aber so toll ist mir noch nie eine Kata nähergebracht worden. Das hat unheimlich Spaß bereitet.

    Spaß bereiteten sich und den Prüfern in einer anschließenden Prüfung viele Karateka, mit herausragenden Leistungen.

    Weiter geht es am 21. Oktober 2017 beim 14.Kata-Bunkai – Lehrgang in Bonn.

  • Bilder vom 13. Kata-Bunkai, 20. Kata-Bunkai und SV-Lehrgang & Sommertraining 2017 verfügbar

    Hallo Karatekas,

    wir haben die Bilder von unseren Lehrgängen 13. Kata-Bunkai (22. April 2017) und dem 20. Kata-Bunkai und Selbstverteidigung (08. Juli 2017) sowie die ersten Bilder von unserem aktuell laufenden Sommertraining unserer Galerie hinzugefügt. Ein Blick loht sich!

    Euer Harald

    Galerie >