hier für Euch eine Übersicht, welche Lehrgänge in Kürze anstehen und an welchen Tagen wir Karneval nicht trainieren:
Donnerstag 27. Februar Kein Training an Weiberfastnacht
Samstag 01. März von 15 bis 17 Uhr KravMaga mit Andreas Kaden – Hier habt Ihr die Möglichkeit auch mal eine andere Kampfkunst kennen zu lernen. Bitte bringt zum Training einen Regenschirm mit. Freut Euch auf eine interessante Trainingseinheit.
Montag 03. März Kein Training am Rosenmontag
Mittwoch 05. März Kein Training am Aschermittwoch
Samstag 08. März Kein Trainingsangebot in Bonn, da wir den Lehrgang bei unseren Freunden in Montabaur besuchen wollen. Wer hier mitfahren möchte, meldet sich bitte bei uns an bis zum 6.3. , damit wir Marc Janott eine Rückmeldung geben können, wer alles mit dabei ist. Die Lehrgangsausschreibung haben wir Euch noch einmal beigefügt.
Samstag 05. April Unser erster Kata-Bunkai-SV-Lehrgang für dieses Jahr mit Ludwig Binder und Trainerteam unseres Vereins in der Sporthalle der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule (Ausschreibung folgt) mit der Möglichkeit die nächste Kyu-Prüfung ab zu legen
Montag 14. April Beginn der Osterferien
Sonntag 27. April Ende der Osterferien – in der Ferienzeit haben wir kein Trainingsangebot für die Kinder. Die Kinder können allerdings gerne bei den Erwachsenentrainingszeiten in Bonn mit trainieren.
Jetzt wünschen wir Euch erst einmal eine schöne Karnevalszeit und hoffen sehr, dass möglichst viele von Euch unsere Lehrgangsangebote besuchen und Ihr Alle hoffentlich gesund bleibt.
Herzliche Grüße Harald und Micha sowie das gesamt Trainer- und Vorstandsteam
ab dem 28.10.2024 startet für 10 Wochen unser SV-Kurs zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit Karate.
Jeweils montags und donnerstag mit wöchentlichen Schwerpunktwechsel in der Zeit von 19:15 bis 20:45 Uhr in unserer Sporthalle der Till-Eulenspiegel-Grundschule.
bald startet unser letzter Lehrgang für dieses Jahr. Anbei die aktuelle Lehrgangsausschreibung mit interessanten Lehrgangsinhalten.
Beachtet bitte, dass der Lehrgang diesmal in Bonn stattfindet. Dort nicht in der Wasserlandhalle wie ursprünglich geplant sondern in der 3-fach Sporthalle der Gesamtschule Bonns Fünfte. Es ist die neueste Sporthalle in Bonn, die wir für den Lehrgang vom Sportamt der Stadt Bonn erhalten konnten – dafür an die Verantwortlichen des Sportamtes ein großes Dankeschön.
Damit wir wieder entsprechend planen können, bitten wir um kurze Anmeldung per Mail. Bitte teilt uns in der Mail auch mit, welche Graduierung Ihr habe und ob Ihr eine Kyu-Prüfung plant.
Für eine kostenfreie Verpflegung werden wir uns wieder kümmern.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und sagen bis dahin eine gute Zeit.
Herzliche Grüße Harald und Micha Karate-Club Bonn I 1970 e. V.
die Lehrgangsausschreibung unseres 26. Kata – Bunaki & Selbstverteidigungs-Lehrgangs am 15.06.2024 in der Hardtberghalle Bonn ist nun online verfügbar.
ab Donnerstag, den 11. April 2024, also nach den Osterferien, starten wir mit einer neuen Lehrgangsreihe zu dem Thema „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit Karate“.
Mit diesem besonderen Kurs möchten wir vor allen Dingen Interessierte ab 16 Jahren ansprechen, die schon immer einmal unsere schöne Sportart kennenlernen wollten und bisher keine Gelegenheit dazu gefunden haben dies einmal auszuprobieren. Wir denken hier insbesondere an die Eltern unserer Kinder sowie Freunde und Bekannte von Euch – eigentlich auch eine schöne Idee für ein passendes Ostergeschenk.
Vom 11. April bis 27. Juni 2024 werden (außer an Feiertagen) immer donnerstags von 19.15 bis 20.45 Uhr in insgesamt 10 Trainingseinheiten erste Einblicke rund um Selbstbehauptung und Selbstverteidigung mit Karate gegeben. Nähere Infos entnehmt bitte der beigefügten Ausschreibung.
Wir wären Euch sehr dankbar, wenn Ihr für dieses Lehrgangsangebot besonders kräftig Werbung machen könntet. Für die Anmeldung reicht eine Mail an uns. Beachtet bitte, dass wir die Teilnehmendenzahl auf insgesamt 20 Personen begrenzen mussten. Wer also zuerst kommt, mahlt zuerst.
während den Osterferien vom 23. März bis zum 07. April 2024 ist die Trainingshalle der Till-Eulenspiegel-Grundschule aufgrund von Renovierungsarbeiten gesperrt.
In dieser Zeit findet für alle kein Training statt.
Liebe Sportfreunde, liebe Eltern und liebe Kinder,
nachdem wir bereits für gestern das Kindertraining in Bornheim aufgrund der angespannten Wettersituation absagen mussten, sagen wir auch das heutige Kinder- und Erwachsenentraining (18.01.2024) in Bonn ab und bitten um entsprechende Beachtung.
Wir hoffen sehr auf Euer Verständnis. Baut lieber einen schönen Schneemann .
Alternativ können die Kinder gerne am Freitag das Training in Bornheim nutzen (wir gehen einmal davon aus, dass sich bis dahin die Wettersituation entspannt hat und die Straßen wieder gut zu befahren sind).
Natürlich steht Euch auch die Halle in Bonn am kommenden Samstag ab 15 Uhr zur Verfügung. Der ein oder andere von Euch will sich bestimmt noch auf die anstehende Kyu- und DAN-Prüfung am Montag den 22.01. vorbereiten. Parallel zu den Prüfungen findet auch Training statt.
Also hoffentlich für Euch alle noch eine entspannte und unfallfreie Woche.
Hans Olck hat die Bühne des Lebens verlassen – der Gründer und Ehrenvorsitzender des Karate-Club Bonn I verstarb am Freitag, den 28. Oktober 2022
Friedlich eingeschlafen im stolzen Lebensalter von 96 Jahren und sicher von Leiden verschont geblieben ist Hans Olck, eine Ikone im deutschen Karate-Sport, seiner vor einem Jahr verstorbenen lieben Frau Anita, gefolgt. Sein Leben war schon ein besonderes, ordnete er dem Karatesport alles andere unter. Auf berufliches Weiterkommen verzichtete er, weil es keine Garantie geben konnte, zum Training wieder rechtzeitig in Bonn zu sein. Mit seinem Freund Wilfried Schulz trug er 1975 in Zusammenarbeit mit Teilen des damaligen Vorstandes des DKB maßgeblich dazu bei, dass ein Deutsches DAN-Kollegium eingeführt werden konnte.
Hans Olck wurde am 21. März 1926 im Herzen von Köln geboren. Kölner zu sein war immer sein Stolz, prägte seinen Charakter, der kantig und herzlich zugleich sein konnte. Geradeaus und dennoch einsichtig, wenn man ihn überzeugen konnte. Es war nicht immer leicht mit ihm, aber sind wir ehrlich, einen Menschen muss man so nehmen wir er ist und das hat seine karatemäßige Heimat der Karate Club Bonn I verstanden und umgesetzt.
1969 führte ihn der Weg zum Karatesport, kurz danach folgte er G. Sick von Bad Godesberg zum neu ins Leben gerufene Dojo nach Bonn. Schon 1970 übernahm er mit Wilfried Schulz und Joachim Schulz den Aufbau des Vereins, der eine rasante Entwicklung nahm. Er war für alle mit seinem umfangreichen Wissen auch seelische Heimat. Nicht nur in den Bonner Schulen oder im öffentlich-rechtlichen Rundfunk vermittelte er als Zeitzeuge sein Wissen, es war Bestandteil seines Kindertrainings über die deutsche Geschichte ebenso zu berichten wie über das Leben von Ludwig von Beethoven oder Michelangelo. Die Kinder kamen zur Ruhe und lauschten ihm, bevor es dann wieder ans Training ging. Randori bildet in seinen Trainingseinheiten den Abschluss. Es würde weitere Seiten füllen, wollte man alles wiedergeben was seinen Weg beschreibt.
Die Höhepunkte seines Karatelebens wurden im Rahmen der Geburtstagsfeier für ihn und seinen Weggefährten, ebenso Ehrenvorsitzender des KCB I, Willi Blatzheim anlässlich deren 90. Geburtstages besonders gewürdigt und dürfen nicht unerwähnt bleiben. Zu dieser Feier waren eigens angereist der Präsident des KDNW Rainer Katteluhn und dessen Stellvertreter Stefan Krause. In Anerkennung seiner Verdienste um den Karatesport erhielt Hans Olck, bereits in der Vergangenheit mit allen Ehrungen ausgezeichnet, aus der Hand von Rainer Katteluhn die Urkunde zur Verleihung des 5. DAN, eine Ehrung die ihn sichtlich überraschte und rührte. Nicht endender Applaus von über 90 Karateka aus ganz NRW, die zum parallellaufenden Lehrgang gekommen waren, rundete die Zeremonie würdevoll ab.
Der Westdeutsche Rundfunk zeichnete sein Kindertraining, das er noch mit 92 Jahren wöchentlich abhielt, auf und widmete ihm im Interview eine große Aufmerksamkeit. Jäh unterbrochen wurde sein Lebensziel, als wenige Tage vor seinem 95. Geburtstag seine Ehefrau vollkommen unerwartet verstarb. Wir sagen Hans Olck von ganzem Herzen Dank für das was er uns gegeben hat, werden ihn in besonderem Maße ehren und ihn in unseren Herzen behalten.
Leb wohl Hans
Harald Zschammer, Michael Burau und Wilfried Schulz
Bornheim/Bonn (fes). Karate ist mehr als ein Kampfsport. Karate bedeutet auch Koordinationstraining, Bewegung, Fitness und stärkt das Selbstbewusstsein, erläutert Anja Menche. Die Alftererin ist Sportlehrerin an der Ernst Jandl-Schule in Bornheim, der Förderschule des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) mit dem Schwerpunkt Sprache. Unterrichtet werden dort Kinder und Jugendliche mit Sprachentwicklungsverzögerungen, die unter Mutismus, Autismus oder Redeflussstörungen leiden.
Seit dem vergangenen Jahr besteht zwischen der Einrichtung und Bonns ältestem Karateverein, dem 1970 gegründeten Karate-Club Bonn I, eine Kooperation. Zusammen mit den Trainern Harald Zschammer (zugleich erster Vorsitzender), Joachim Donner, Franzsika Burau und Wilfried Schulz wurde nun den Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe die Sportart näher gebracht. Die Jugendlichen machten zum Abschluss der letzten Trainingseinheit eine kleine Prüfung und erhielten jeweils eine Urkunde. „Viele Schüler bei uns haben Schwierigkeiten aus sich herauszugehen, ihre Gefühle zu zeigen, sich zu äußern, durch die Trainingseinheiten lernen sie selbstbewusster aufzutreten, auch mal laut zu schreien“, erläuterte Anja Menche. Mittlerweile führte der Karate-Club Bonn I dieses Angebot bereits zum dritten Mal in der Turnhalle der Förderschule durch. In der Sporthalle trainieren übrigens auch die jüngsten Mitglieder des Karate-Clubs bereits seit einigen Jahren.
Gefördert wird das Projekt durch das AOK-Programm „Fit durch Bewegung“. Neben einer Kooperation mit den Karatekas aus der Bundesstadt gibt es im Rahmen dieses Programms auch eine Zusammenarbeit mit dem Sportstudio „Actic Fitness“ im benachbarten HallenFreizeitBad.
Wer die Sportart selbst einmal ausprobieren möchte, für den bietet der Karate Club Bonn I einen „Schnuppergutschein“ an mit kostenlosen Trainingseinheiten. Alle Infos unter www.karate-club-bonn.de.
Gut für die Koordination und das Selbstbewusstsein: Die LVR-Ernst-Jandl-Schule kooperiert seit einiger Zeit mit dem Karate Club Bonn I.
Erfolgreiche Karatekas: Zum Abschluss der jüngsten Trainingseinheit erhielten die Schüler von den Trainern des Karate-Clubs Bonn I und ihrer Sportlehrerin Anja Menche (2. von links) ihre Urkunden.
unsere Termine für 2023 sind nun auf unserer Homepage verfügbar.
Beachtet bitte, dass an den nachstehenden Tagen über Karneval kein Training stattfinden wird:
11. Februar 2023: Samstag 16. Februar 2023: Donnerstag – Weiberfastnacht 17. Februar 2023: Freitag 18. Februar 2023: Karnevalssamstag 20. Februar 2023: Rosenmontag 22. Februar 2023: Aschermittwoch
Während der Corona-Pandemie haben Sportvereine teilweise deutliche Vereinsaustritte verzeichnen müssen bzw. konnten kaum Neumitglieder gewinnen, um die natürliche Fluktuation auszugleichen. Besonders die gesellschaftlichen Gruppen, die in den Sportvereinen bereits vor der Corona-Pandemie unterrepräsentiert waren, sind betroffen: vulnerable Gruppen, u.a. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen und darüber hinaus Frauen sowie Personen, die generell und verstärkt während der Corona-Pandemie auf weniger soziale Unterstützung in ihrem Umfeld zurückgreifen können.
KOSTENLOS (ZURÜCK) IN DEN VEREIN – SPORTVEREINSSCHECKS
Mit den Sportvereinsschecks wollen wir sportinteressierte Menschen für den Sport zurückgewinnen und Bewegungs-Muffel für mehr Bewegung neu begeistern. Denn Sport und Bewegung im Verein macht gleich noch mehr Spaß und hat viele Vorzüge: die gegenseitige Motivation, neue Freund*innen und Bekanntschaft, das Wir-Gefühl und ein gesunder Ausgleich zum Alltag. Wir wollen Hemmschwellen für einen Vereinseintritt bewusst absenken, die Menschen über Freude an der Bewegung in der Sportgruppe binden und von den Mehrwerten der Vereinsgemeinschaft dauerhaft überzeugen. Wir wollen die gesamte Bevölkerung ansprechen und für Sport und Bewegung begeistern.
Weitere Informationen zum Sportvereinschenk findet Ihr im PDF wie auch unter dem Link des DOSB.
Insgesamt absolvierten 12 Karatekas erfolgreich ihre Kyu-Prüfungen. Kraftvolle Katas (Formen), explosives Kihon (Grundtechniken) und Kumite (Partnerkampf) bekam der Prüfer Harald Zschammer, 5. DAN, des befreundeten Vereins „Karate Club Bonn I“, während der Karate-Gürtelprüfung zu sehen.
Trotz Corona, Hochwasser und den damit verbundenen Einschränkungen konnten alle fleißig und motiviert in den Ausweichtrainingsstätten trainieren. Das zusätzliche Trainingsangebot wurde im Rahmen der Prüfungsvorbereitung ausgiebig genutzt. Die Leistungen der Prüflinge waren so überzeugend, dass alle ihre Prüfung bestanden.
Das Budo-Zentrum-Meckenheim e.V. gratuliert allen Prüflingen zur bestandenen Prüfung und freut sich auf das weitere Training im neuen Jahr.
Neben Karate bietet das Budo-Zentrum-Meckenheim e.V. auch Goshin-Jitsu, Brazilian Jiu Jitsu und Yoga an.
Interessierte erhalten weitere Informationen unter www.budo-zentrum-meckenheim.de
Mitgliederversammlung Ursprünglich für den 14. Mai geplant gewesen, ist die Mitgliederversammlung für den 13. August 2022 neu angesetzt worden. Start wie sonst auch um 15.00 Uhr in der Trainingshalle der Till-Eulenspiegel-Grundschule.
SOK-Shotokan-Rheihe Der geplante Termin vom 03. September wird auf den 17. September 2022 verschoben.
7. Kinder-Lehrgang & Kyu-Prüfung Der geplante Lehrgang mit Kyu-Prüfung am 17. September 2022 findet nicht statt.
ursprünglich war für unseren Kata-Bunkai,- und Selbstverteidigungs-Lehrgang am 25.06.2022 der Austragungsort der Sportpark in Bonn-Pennefeld geplant.
Diesen mussten wir leider kurzfristig umplanen. Neuer Austragungsort ist die Sporthalle der LVR-Ernst-Jandl-Förderschule in Bornheim (Goethestraße 1, 53332 Bornheim).
aufgrund schulischer Verantstaltungen in der Till-Eulenspiegel-Schule, steht uns die Trainingshalle Bonn in der Zeit zwischen dem 30. Mai bis und dem 03. Juni nicht zur Verfügung!
Ersatzweise können wir Euch folgende Trainings-Termine in der Sporthalle der LVR-Förderschule, Goethestr. 1 in Bornheim (direkt neben der Europaschule) anbieten:
Mittwoch 1 Juni Kindertraining wie in Bonn von 17.30 bis 18.45 Uhr Erwachsenentraining von 19 bis 20.15 Uhr – Achtung geänderte Trainingszeit!
Freitag 3. Juni Kindertraining wie in Bonn von 17.30 bis 18.45 Uhr Erwachsenentraining von 19 bis 20.15 Uhr – Achtung geänderte Trainingszeit!
Samstag 4. Juni Die geplante SOK-Shotokan-Reihe fällt leider ersatzlos aus.
Samstag 11. & 18. Juni Keine Trainingsmöglichkeit in der Trainingshalle Till-Eulenspiegel-Schule Bonn!
an Weiberfastnacht (24.02.2022), Freitag (25.02.2022) und Rosenmontag (28.02.2022) findet bei uns kein Training statt. Feiert net zo doll un bliev jesund!
19. Kata-Bunkai-SV-Lehrgang Unser 19. Kata-Bunkai-SV-Lehrgang am 23. Oktober 2021 findet dieses Jahr als Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten der Lebenshilfe Sinzig wo 12 liebe Menschen durch die Flutkatastrophe vom Juli im Ahrtal ihr Leben verloren haben. Bitte unterstützt uns bei dieser besonderen Aktion!
Ausschreibung, Hygiene-Konzept (3G-Regel), und Anmeldeformular zum Benefizlehrgang findet Ihr hier>>
SOK-Shotokan-Challenge Die SOK-Shotokan-Challenge sowie die DAN-und Kyu Vorbereitungstraining am 13. November 2021 wird unter der 3G-Regel in der Till-Eulenspiegel-Sporthalle stattfinden.
am 24. April 2021 startet zum 19. Mal unser Kata-Bunkai-Lehrgang, der ausschließlich online ausgerichtet wird.
Für einen reibungslosen Ablauf beachtet bitte folgende Informationen:
Wir verwenden für unseren Lehrgang zoom und sind dabei auf bis zu 100 Teilnehmer*innen limitiert.
Eine Anmeldung ist zwingend je Teilnehmer erforderlich. Die Anmeldung richtet Ihr bitte an harald.zschammer@karate-club-bonn.de. Anmeldeschluss ist der 22. April – 18.00 Uhr!
Eure Anmeldung zum digitalen Kata-Bunkai-Lehrgang wird zeitnah per Mail bestätigt. Die entsprechenden Zugangsdaten erhaltet Ihr rechtzeitig vor dem Lehrgang.
Solltet Ihr Euch angemeldet haben aber am 24. April doch nicht zum Lehrgang erscheinen können, informiert uns bitte so schnell wie möglich an harald.zschammer@karate-club-bonn.de. So können andere Teilnehmer*innen aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nachrücken.
Datenschutz ist uns besonders wichtig. D.h. werden Eure Daten auch nur für den Zweck der Registrierung (Anmeldung) und Zusendung der zoom-Meeting-Daten verwendet. Nach dem Lehrgang werden Eure Daten gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Beachtet aber, dass der Anbieter zoom.us ebenfalls personenbezogene Daten erheben kann. Darauf haben wir leider keinen Einfluss!
aufgrund der Wetterlage fällt das geplante Samstagtraining (26.09.2020) in der Rheinaue aus.
Am Montag den 28.09.2020 beginnt unser Außentraining für Erwachsene in der Rheinaue bereits um 18.00 Uhr.
Ab Freitag den 02.10.2020 kehren wir erstmals in Bornheim wieder in die Halle zurück. In Bonn am Donnerstag den 08.10.2020. Beachtet hierzu unsere Informationen Anfang nächster Woche, die wir auch per E-Mail an unsere Mitglieder versenden werden.